Rückblick

Sprache der Göttin

23. Januar 2000
— 31. Mai 2001

frauen museum wiesbaden

Die Ausstellung Sprache der Göttin basiert auf dem Werk der Archäologin Prof. Dr. Marija Gimbutas.

Marija Gimbutas hat durch ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten einen anderen Blick auf die Menschheitsgeschichte ermöglicht. Indem sie sich auf eigene Ausgrabungen in Südosteuropa und auf ein enzyklopädisches Wissen archäologischer Funde in Ost- und Westeuropa bezog, erkannte Marija Gimbutas hoch organisierte friedliche Kulturen, die einen hohen Grad an spiritueller, ästhetischer und materieller Entwicklung zwischen 6.500 und 3.500 v.u.Z. erreicht hatten. Sie nennt diese Periode Süd-Ost-Zentraleuropa Alt-Europa. Marija Gimbutas sieht in den alt-europäischen Kulturen die frühesten, erdverbundenen, matrilinearen Gesellschaften. Das Hauptthema deren Göttinnensymbolismus ist das Mysterium von Geburt und Tod und die Erneuerung von Leben, nicht nur des menschlichen, sondern allen Lebens auf der Erde und des Kosmos. Dies offenbart sich in Symbolen und Abbildungen um die parthenogenetische Göttin und ihre Funktionen als Lebengebende, Lebenerhaltende, Todbringende und Regeneratrix.

Prof. Dr. Marija Gimbutas (23.1.1921 – 2.2.1994) war Professorin für Europäische Archäologie an der Universität von Kalifornien, Los Angeles (UCLA), Autorin von zwanzig Büchern und über zweihundert Artikeln über Europäische Vorgeschichte.

Da das Werk von Dr. Marija Gimbutas zunächst nur in englischer Sprache vorlag, übersetzten und konzentrierten wir die Texte, konkretisierten unser Konzept dahingehend, ihre Analysen anhand von ausgesuchten Exponaten zu verdeutlichen und entwickelten eine Symbolübersicht, die ein Wiederkennen der Symbole ermöglicht. In ihren Eröffnungsworten bezeichnete Marija Gimbutas die Ausstellung „SPRACHE DER GÖTTIN“ als weltweit erste Ausstellung, die die Funde aus den unterschiedlichen Gebieten Alt-Europas zusammenführt und ihrer Bedeutung entsprechend ausstellt.

Die Ausstellung gehört zur Sammlung frauen museum wiesbaden

Idee, Konzept, Exponatrecherche, Realisation:
Beatrixe Klein, Eva Schuster, Brigitte Korbach, Kim Engels & Monika Scholz
Texte:
Beatrixe Klein & Kim Engels