WUNDERSCHÖNER

27. März 2025
> 17:00

Regie: Karoline Herfurth, DE 2025, 137 min, DCP, DF, FSK: ab 12, mit Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle

Nadine setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben. Doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. Ihre Tochter Lilly beschäftigt sich unterdessen mit den Vorträgen ihrer Lehrerin Vicky über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschichte und fragt sich, ob sie überhaupt sagen kann, was sie nicht will – etwa gegenüber ihrem Freund Enno…

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie WUNDERSCHÖN von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?

In Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

https://www.murnau-stiftung.de/filmtheater/kinoprogramm/wunderschoener-df

Bild © Warner Bros. Entertainment GmbH

WUNDERSCHÖNER

28. März 2025
> 20:15

Regie: Karoline Herfurth, DE 2025, 137 min, DCP, DF, FSK: ab 12, mit Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle

Nadine setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben. Doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. Ihre Tochter Lilly beschäftigt sich unterdessen mit den Vorträgen ihrer Lehrerin Vicky über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschichte und fragt sich, ob sie überhaupt sagen kann, was sie nicht will – etwa gegenüber ihrem Freund Enno…

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie WUNDERSCHÖN von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?

In Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

https://www.murnau-stiftung.de/filmtheater/kinoprogramm/wunderschoener-df

Bild © Warner Bros. Entertainment GmbH

Mutige Frauen – Spurensuche in der Stadt

29. März 2025
> 12:00

Der Stadtrundgang folgt den Lebenswegen unterschiedlicher Frauen, die Spuren in Wiesbaden hinterließen. Ihre Visionen und Leistungen nehmen Gestalt an, wenn wir der Zahnärztin und Frauenrechtlerin Dr. Anna von Doemming, der Luftfahrerin und Unternehmerin Käthe Paulus der Herzogin Pauline von Nassau, um nur einige zu nennen, begegnen.

WUNDERSCHÖNER

29. März 2025
> 17:00

Regie: Karoline Herfurth, DE 2025, 137 min, DCP, DF, FSK: ab 12, mit Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle

Nadine setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben. Doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. Ihre Tochter Lilly beschäftigt sich unterdessen mit den Vorträgen ihrer Lehrerin Vicky über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschichte und fragt sich, ob sie überhaupt sagen kann, was sie nicht will – etwa gegenüber ihrem Freund Enno…

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie WUNDERSCHÖN von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?

In Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

https://www.murnau-stiftung.de/filmtheater/kinoprogramm/wunderschoener-df

Bild © Warner Bros. Entertainment GmbH

WUNDERSCHÖNER

30. März 2025
> 19:00

Regie: Karoline Herfurth, DE 2025, 137 min, DCP, DF, FSK: ab 12, mit Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle

Nadine setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben. Doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. Ihre Tochter Lilly beschäftigt sich unterdessen mit den Vorträgen ihrer Lehrerin Vicky über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschichte und fragt sich, ob sie überhaupt sagen kann, was sie nicht will – etwa gegenüber ihrem Freund Enno…

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie WUNDERSCHÖN von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?

In Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

https://www.murnau-stiftung.de/filmtheater/kinoprogramm/wunderschoener-df

Bild © Warner Bros. Entertainment GmbH

KURZE NACHT 2025

05. April 2025
> 19:00 – 06. April 2025 > 0:00

KURZE NACHT der Museen und Galerien in Wiesbaden

Samstag | 5. April 2025 | 19 bis 24 Uhr

Kurzführungen durch die Ausstellungen um 19:30, 20 und 20:30 Uhr

Öffentliche Führung / faszinierend • mutig • wirkungsvoll

06. April 2025
> 15:00

Lernen Sie unsere aktuellen Ausstellungen näher kennen und erfahren Sie spannende Hintergründe zu den ausgestellten Exponaten. Gemeinsam mit einem Teammitglied des frauen museum wiesbaden erhalten Sie vertiefende Einblicke und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Die Dauer der Führung ist ungefähr eine Stunde, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Preis: 5 € zzgl. Eintritt.

Finissage / Guerrilla Girls

06. April 2025
> 15:00 – 18:00

Wir verabschieden die Ausstellung "The Art of Behaving Badly" der weltberühmten Guerrilla Girls mit einer Führung durch die Ausstellung und einem gefüllten Glas zum Anstoßen.

Sirona, Diana und Frau Fischer… – An Wiesbadens heißen Quellen

26. April 2025
> 12:00

Die heißen Quellen Wiesbadens sind ein Naturereignis besonderer Art. Schon die Römer wussten es: Wo heiße Quellen sprudeln, dort lässt es sich gut leben. Durch den Stadtrundgang lernen Sie Neues und Wissenswertes über die mit Quellen verbundenen Frauen kennen. Zudem erfahren Sie bei traumhaften Ambiente Wissenswertes über die Heilkraft des Wassers und das Leben in der ehemaligen Weltkurstadt Wiesbaden.

Vernissage / Richild Holt

27. April 2025
> 12:00

Ausstellungseröffnung
Richild Holt - Blaue Stunde
Margot und die anderen - Zwangssterilisation im Nationalsozialismus

Sonntag | 27. April 2025 | 12.00 Uhr

Begrüßung | Valentine Goldmann, frauen museum wiesbaden
Grußworte | Monique Behr, Kulturamt Wiesbaden
Einführung in die Ausstellung | Richild Holt und Janine Erkel, frauen museum wiesbaden

Öffentliche Führung / faszinierend • mutig • wirkungsvoll

11. Mai 2025
> 15:00

Lernen Sie unsere aktuellen Ausstellungen näher kennen und erfahren Sie spannende Hintergründe zu den ausgestellten Exponaten. Gemeinsam mit einem Teammitglied des frauen museum wiesbaden erhalten Sie vertiefende Einblicke und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Die Dauer der Führung ist ungefähr eine Stunde, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Preis: 5 € zzgl. Eintritt.

Spezialführung: Zwischen Verfolgung und Ausgrenzung – Die Hoffnung der Opfer auf Rehabilitation / Margot und die anderen

18. Mai 2025
> 15:00

Spezialführung mit Margret Hamm
Zwischen Verfolgung und Ausgrenzung – Die Hoffnung der Opfer auf Rehabilitation

Es dauerte Jahrzehnte, bis die Opfer der Zwangssterilisierungen in Verwaltung und Öffentlichkeit rehabilitiert wurden. Die Führung beschreibt das fast aussichtslose Ansinnen der Opfer, eine Anerkennung ihres Leids sowie eine Gleichstellung mit den anderen Opfergruppen zu erreichen.

Die historische Ausstellung Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus nimmt die grausame Praxis der Zwangssterilisationen an Menschen, die nicht in das rassistische, menschenfeindliche System des NS-Regimes passten, in den Blick, und schreibt eine lokale Geschichte Wiesbadens, die bisher kaum beachtet wurde – die Geschichte der sogenannten Rheinland-Kinder, die auf mündlichen Befehl sterilisiert wurden, nur, weil sie anders aussahen, weil sie die „falschen“ Väter hatten, weil sie nicht „deutsch“ genug waren.

Margret Hamm ist Geschäftsführerin des Bundes der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten (BEZ). Durch ihre Arbeit für den BEZ pflegt sie seit vielen Jahren Kontakt mit Zwangssterilisierten und Angehörigen der „Euthanasie“-Opfer und engagiert sich für die Belange der Betroffenen.

Spezialführung: Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses / Margot und die anderen

22. Mai 2025
> 15:00

Spezialführung mit Dr. Rolf Faber
Schwerpunkt ist das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und die daraus folgende Unrechtspraxis in Wiesbaden während des Nationalsozialismus.

Die historische Ausstellung Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus nimmt die grausame Praxis der Zwangssterilisationen an Menschen, die nicht in das rassistische, menschenfeindliche System des NS-Regimes passten, in den Blick, und schreibt eine lokale Geschichte Wiesbadens, die bisher kaum beachtet wurde – die Geschichte der sogenannten Rheinland-Kinder, die auf mündlichen Befehl sterilisiert wurden, nur, weil sie anders aussahen, weil sie die „falschen“ Väter hatten, weil sie nicht „deutsch“ genug waren.

Dr. Rolf Faber, Richter am Langegericht a.D., war Leitender Ministerialrat im Thüringer Justizministerium. Seit 1970 veröffentlichte er zahlreiche Artikel zur Wiesbadener Stadtgeschichte. 1982 wurde er in die Historische Kommission für Nassau aufgenommen und dort 2009 Mitglied des Vorstands. Seit 2009 ist er zudem Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung und seit 2010 Mitglied der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen.

Frauengräber auf dem Nordfriedhof – … begraben aber nicht vergessen

24. Mai 2025
> 12:00

Auf dem Nordfriedhof, von Wald umgeben, liegen Frauen begraben, deren Werk und Engagement nicht nur Wiesbaden veränderte. Auf den Spuren dieser Frauen, wie z.B. Theodore von Knoop, Ika Freudenberg oder Amely Bölte, bewegen wir uns durch die Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Spezialführung: Die Geschichte der Wiesbadener Rheinlandkinder / Margot und die anderen

15. Juni 2025
> 15:00

Spezialführung mit Kim Engels
Schwerpunkt ist die Geschichte der Rheinlandkinder, die in einer "Geheimen Reichssache" 1937 in Wiesbaden illegal zwangssterilisiert wurden.

Die historische Ausstellung Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus nimmt die grausame Praxis der Zwangssterilisationen an Menschen, die nicht in das rassistische, menschenfeindliche System des NS-Regimes passten, in den Blick, und schreibt eine lokale Geschichte Wiesbadens, die bisher kaum beachtet wurde – die Geschichte der sogenannten Rheinland-Kinder, die auf mündlichen Befehl sterilisiert wurden, nur, weil sie anders aussahen, weil sie die „falschen“ Väter hatten, weil sie nicht „deutsch“ genug waren.

Öffentliche Führung / faszinierend • mutig • wirkungsvoll

29. Juni 2025
> 15:00

Lernen Sie unsere aktuellen Ausstellungen näher kennen und erfahren Sie spannende Hintergründe zu den ausgestellten Exponaten. Gemeinsam mit einem Teammitglied des frauen museum wiesbaden erhalten Sie vertiefende Einblicke und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Die Dauer der Führung ist ungefähr eine Stunde, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Preis: 5 € zzgl. Eintritt.

Mutige Frauen – Spurensuche in der Stadt

27. September 2025
> 12:00

Der Stadtrundgang folgt den Lebenswegen unterschiedlicher Frauen, die Spuren in Wiesbaden hinterließen. Ihre Visionen und Leistungen nehmen Gestalt an, wenn wir der Zahnärztin und Frauenrechtlerin Dr. Anna von Doemming, der Luftfahrerin und Unternehmerin Käthe Paulus der Herzogin Pauline von Nassau, um nur einige zu nennen, begegnen.