Die Künstlerin Denise Bettelyoun widmet sich in ihrer Arbeit immer wieder den subversiven Aspekten des textilen Mediums in der Kunst. In ihrem Vortrag gibt sie einen historischen und gleichzeitig humorvollen Überblick zu textilem Aktivismus und subversivem Potential von textilen Handarbeiten mit Verbindungen zu aktuellem Craftivism und Textilkunst.
Frauen und Mütter! Entscheidet Euch für Frieden, Demokratie und soziale Gerechtigkeit
11. November 2025 > 18:00
Frauen und Mütter! Entscheidet Euch für Frieden, Demokratie und soziale Gerechtigkeit
Vortrag von Cornelia Röhlke
Eine Veranstaltung im Rahmen von WIR in Wiesbaden 2025 unter dem Motto UNSicherheit & ZuversICHt in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wiesbaden
Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierten sich zahlreiche Frauen bei der Lösung der vielfältigen Probleme, der Not und den Herausforderungen, die das Ende der NS-Diktatur und die immensen Kriegszerstörungen stellten. Über ihr Engagement zur akuten Verbesserung der Lebensverhältnisse hinaus reklamierten sie dabei auch das zukünftige Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung für Frauen in der neu aufzubauenden demokratischen Gesellschaft und forderten ihre Gleichberechtigung. Daher stehen die Arbeit und das Engagement ausgewählter Wiesbadener Kommunalpolitikerinnen im Mittelpunkt des Vortrags, der ihr politisches und gesellschaftliches Wirken beispielhaft herausstellt, das die nachfolgenden Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein prägte.
So setzte sich unter anderem Hedwig Schmitt-Maaß (1918-1983) für die Förderung und Schulung von Frauen als Vorbereitung für eine zukünftige Tätigkeit in der Politik ein. Die Kommunalpolitikerin Olga Radtke (1892-1953) gehörte zu den Gründungsmitgliedern des „Überparteilichen Frauenausschusses“ und war eine der ersten weiblichen Magistratsmitglieder in Wiesbaden. Ihnen und weiteren Frauen widmet sich der Vortrag.
Lesung: Ebba D. Drolshagen - Zwei rechts, zwei links. Geschichten vom Stricken / Fäden schaffen Welten
30. November 2025 > 12:00
Ebba D. Drolshagen erzählt mit vielen Beispielen, welche Bedeutung das Stricken im Leben von Frauen in Europa hatte – so auch davon, dass die Damen der „besseren Gesellschaft“ die Stricknadeln anders hielten als Frauen, die mit dem Stricken Geld verdienen mussten. Zum Hobby, wie wir es heute kennen, wurde Stricken übrigens erst in den 1950er-Jahren.
Ebba D. Drolshagen - Zwei rechts, zwei links. Geschichten vom Stricken
Mit einem Vorwort von Martina Behm.
Erschienen im Suhrkamp Verlag (2017, aktuelle Auflage 2023)
Fester Einband, 251 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-518-46814-2